Der Diskontsatz ist das zentrale Element, wenn es darum geht, den Wert einer Immobilie festzulegen.
Professionelle Anbieter lassen sich bei der Festlegung nur ungerne in die Karten schauen. Mit ein wenig Erfahrung können Sie über das unten beschriebene Modell einfach und schnell einem präzisen, objektbezogenen Diskontierungszinssatz aufbauen.
Weitere Herleitungsmöglichkeiten
1. Weighted Average Cost of Capital (WACC)
Methode: Gewichteter Kapitalkostensatz
Einschätzung: Problematisch, da der Kapitalmix meist unbekannt ist
2. Hypothekarzins
Methode: Als Basiszinssatz wird der hypothekarische Durchschnittszinssatz eingesetzt
Einschätzung: Nicht empfehlenswert, da die Korrelation zwischen dem Hypothekarzins und dem Mietzinsniveau zu gering und zeitlich um Jahre verschoben ist
3. Marktindiziert
Methode: Hedonisch auf Grundlage von Erfahrungszahlen von Handänderungen
Einschätzung: Intransparent; nur anwendbar, wenn genügend Erfahrungswerte vorhanden sind
4. Zuschlagsmodell (Usanz)
Methode: Auf Grundlage eines risikolosen Zinssatzes werden individuelle Zuschläge für Risiken gemacht
Einschätzung: Einfach, präzise und transparent
Verwandte Zinsbegriffe
Kapitalisierungszinssatz
Prozentsatz zur Kapitalisierung des Mietwertes zum Ertragswert
Nettozinssatz
Synomym mit WACC und Diskontsatz
Basiszinssatz
Entspricht der risikolosen Basisrendite
Zeitpräferenzrate
Zinssatz zur Diskontierung von konsumtiv geprägten Objekten wie EFH oder STWE
Realzinssatz
Bundesobligation ./. Teuerung
Referenzzinssatz
Schweizweit einheitlicher Zinssatz. Stützt sich auf den hypothekarischen Durchschnittszinssatz der Banken
Verfasser
Jan Baumgartner
Telefon 044 515 86 00
info@baumgartner-im.ch